Datenschutzerklärung
nach
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
I.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Apotheken-Inhaberin, Iris Wetterauer-Pospich,
Moselweiß-Apotheke, Moselweißer Str. 29, 56073 Koblenz, Tel.
0261-42315, info@moselweiss-apotheke.de.
Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist identisch mit
dem Filialleiter der Moselweiß-Apotheke wie im Impressum
genannt, Bernhard Peter, Moselweißer Str. 29, 56073 Koblenz,
Tel. 0261-42315, info@moselweiss-apotheke.de.
II.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Schutz Ihrer Daten ist wichtig, deshalb werden nur die Daten
erhoben, die zur Herstellung der Verbindung von Ihrem Computer zu
diesen Seiten notwendig sind. Wir erheben und verwenden
personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit
diese zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie
unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Erhebung
und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme
gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung
einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist
und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften
gestattet ist.
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten
eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6
Abs. 1 lit a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, daß lebenswichtige Interessen der betroffenen
Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unsere Apotheke oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden
gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung
entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn
dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche (I.) unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt
auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, daß eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluß
oder eine Vertragserfüllung besteht.
III.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfaßt unser System
automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
Informationen über das Betriebssystem des Nutzers, Informationen
über den Internet-Service-Provider des Nutzers, Informationen
über die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere
Internetseite gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über
unsere Website aufgerufen werden.
Die Logfiles (Protokolldateien) enthalten IP-Adressen oder
sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Link einer
Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder
der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt,
personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden in den
Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser
Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers
findet nicht statt.
Die Datenschutzerklärung des diesen Webauftritt verwaltenden
Hosters finden Sie hier: https://www.strato.de/datenschutz/. Die Rechenzentren von Strato sind
vom TÜV SÜD nach ISO 27001 zertifiziert. Diese Zertifizierung
umfaßt ein systematisches Sicherheitskonzept.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten
und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System
ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner
des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muß die IP-Adresse des
Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die
Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der
Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung
der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der
Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine darüber
hinaus gehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden
die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so daß
eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens
des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet keine Cookies.
V. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, so werden die in der Mail
eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten
sind: Ihr persönlicher Text, Ihre angehängten Dateien, Ihre
Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit des Versands, Daten über den Weg
der Mail über die verschiedenen Server. Die mit der E-Mail
übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers werden
gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe
der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die
Verarbeitung der Konversation verwendet.
Daten, die Sie bei einer Kontaktaufnahme per Mail oder Brief
angeben, werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Es
wird sichergestellt, daß die auf dem Wege der email bzw. des
Briefes erhaltenen persönlichen Informationen streng vertraulich
behandelt werden.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, daß E-Mails unverschlüsselt
gespeichert und übertragen werden können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen
einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluß eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Mail dient
uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierdurch ergibt
sich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der E-Mail ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen
entnehmen läßt, daß der betroffene Sachverhalt abschließend
geklärt ist.
5. Auskunfts-, Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Auskunft über die über Sie gespeicherten
Daten zu verlangen, sowie, soweit das aufgrund der Rechtslage
möglich ist, die Löschung von Daten zu verlangen. Soweit eine
Löschung nicht möglich ist, können Sie einer weiteren Nutzung
sowie einer Weitergabe - jeweils sofern aufgrund anderer Gesetze
zulässig - widersprechen. Sollten Sie Fehler in den bei über
Sie gespeicherten Daten feststellen, haben Sie das Recht darauf,
daß die Daten korrigiert werden.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der
Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Bescherdestelle
Sollten Sie Anlaß zur Beschwerde haben, können Sie sich
jederzeit an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, den
Landesbeauftragten für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter Kugelmann,
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, wenden. Webauftritt:
www.datenschutz.rlp.de
VII. Daten dieser Webseite
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer
Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften,
Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen
ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von
sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind
ausdrücklich vorbehalten. Die Speicherung hier gelisteter
persönlicher Daten in Unterlagen und Datenbanken Dritter ist
hiermit ausdrücklich untersagt.
Quelle: leicht angepaßt nach: LAV R-P, Peter Schreiber, auf Basis der Muster Datenschutzerklärung für Websitebetreiber von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster
Home, Beratungsangebot, Mail
schreiben
Impressum, Disclaimer und
Haftungsausschluß
Verantwortlich
für Inhalt und Gestaltung dieser Seite:
Bernhard Peter, Moselweiß-Apotheke, Moselweißer Str. 29, 56073
Koblenz